![]() Romano Guardini Foto: Börsenverein des deutschen Buchhandels / Ruth Schramm |
Theologe, Religionsphilosoph
Hörzitat (2'42") aus: Hier sollte ein MP3-Player als Flash-Objekt erscheinen.
|
Der katholische Religionsphilosoph Romano Guardini wird nach Theologiestudium,
Promotion und Habilitation in Freiburg im Breisgau, Tübingen und Bonn
1923 auf den Lehrstuhl für Religionsphilosophie an der Berliner Universität
berufen, den er bis zu seiner Zwangsemeritierung 1939 wahrnehmen kann. Daneben
arbeitet er als Jugendseelsorger und ist in der katholischen Jugendbewegung
Quickborn aktiv. 1945 wird Guardini nach Tübingen berufen, 1948 schließlich
nach München, wo er bis 1962 lehrt.
Guardini ist ein herausragender Vertreter
der katholischen Weltanschauung im 20. Jahrhundert. Seine interdisziplinären
Arbeiten und integrativen Lehren werden über konfessionelle und politische
Grenzen hinweg wahrgenommen und geschätzt. 1952 verleiht ihm der Börsenverein
des Deutschen Buchhandels seinen noch jungen Friedenspreis.
Siehe auch die DRA-CD:
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
http://www.boersenverein.de/de/96387
Vollständiger Text der Friedenspreisrede Guardinis
http://www.boersenverein.de/sixcms/media.php/806/1952_guardini.pdf