Am 6. Januar 1412, vor 600 Jahren also, kam im lothringischen Domrémy, das sich heute nach ihr Domrémy-la-Pucelle nennt, jene Frau zur Welt, die als Jeanne d'Arc oder auch Jeanne la Pucelle Geschichte gemacht hat. Die Tochter eines begüterten Bauern hörte als 13järiges Mädchen "Stimmen" und hatte mehrere Erscheinungen des Erzengels Michael, der heiligen Katharina und der heiligen Margareta, die sie beauftragten, im Hundertjährigen Krieg für die Krone Frankreichs die Oberhand über die Engländer zu gewinnen. Es gelang ihr, zum französischen Thronfolger vorzudringen, das Kommando über eine militärische Einheit zu erhalten, einige überraschende Siege zu erringen, nach denen der Krieg sich zu Gunsten Frankreichs wendete. Danach war es dem Dauphin möglich, sich in Reims im Juli 1429 zum König krönen zu lassen. In der Folge jedoch kehrte sich das Schicksal gegen die junge Frau. Bei Compiègne geriet sie im Mai 1430 in die Hände ihrer Feinde, die ihr in Rouen den Prozess machten und sie am 30. Mai 1431 als Ketzerin auf dem Scheiterhaufen verbrannten.
Der eigentliche Aufstieg der Jeanne d'Arc zur populären Figur und Nationalheldin fällt ins 19. Jahrhundert. Damals ging ihre Geschichte in zahlreiche Werke der Malerei und der Literatur ein. Von Rom 1894 als verehrungswürdig anerkannt, folgte 1909 die Selig- und 1920 die Heiligsprechung durch den Papst. Ihre Literarisierung und Ikonisierung fand auch in Deutschland ein Echo: bereits 1802 erschien Schillers Drama Die Jungfrau von Orléans. Am Beginn des 20. Jahrhunderts war es dann Bertolt Brecht, der mit Die heilige Johanna der Schlachthöfe oder mit Die Gesichte der Simone Machard die Figur für seine literarische Produktion adaptierte. Zu nennen wären aber auch andere Autorinnen und Autoren wie etwa Lion Feuchtwanger, Anna Seghers oder, außerhalb Deutschlands, zuvor schon Georg Bernhard Shaw, die ihre Geschichte aufgriffen und verarbeiteten.
Die Jungfrau, die "Stimmen" hörte, gilt als Patronin von Frankreich, von Orléans und von Rouen, aber auch als Schutzheilige der Telegraphie und des Rundfunks.
Fernsehdokumente
Die Gesichte der Simone Machard
Literarische Vorlage: Brecht, Bertolt; Feuchtwanger, Lion
Komponist: Eisler, Hanns
Schauspieler: Viehmann, Franz (Rolle: Maurices); Schall, Ekkehard (Philipe Chavez / König Karl der Siebente);
Bienert, Gerhard (Honore Fetain / Herzog von Burgund); Christian, Norbert (Henri Soupeau / Connetable);
Weigel, Helene (Marie Soupeau / Königinmutter); Frost, Simone (Simone Machard / Jungfrau von Orleans);
Franke, Dieter (Robert); Junghans, Günter (Georges); Forster, Rudolf (Pere Gustave); Kraus, Agnes (Madame Machard);
Kalisch, Peter ; Knaup, Heinz-Dieter; Lisewski, Stefan; Ritsch, Felicitas; Thate, Hilmar
Regie: Karge, Manfred; Langhoff, Matthias
SD 04.02.1968 / DRA Babelsberg IDN 016733; 130'11"
Die Jungfrau von Orleans
Fernsehinszenierung
Autor: Schiller, Friedrich
Komponist: Ihme, Hans-Friedrich
Schauspieler: Hörzitat 1 (1'44"), 3. Aufzug, 9. Auftritt: Geißler, Renate (Johanna d'Arc);
Tietze, Werner (König Karl VII. von Frankreich); Wünscher, Marianne (Königin Isabeau);
Kreissler, Micaela (Agnes Sorel); Kleinert, Volkmar (Herzog von Burgund); Lisewski, Stefan (Dunois);
Schoß, Gunter (La Hire); Greese, Wolfgang (Du Chatel) u.a.
Regie: Panse, Wolf-Dieter
SD 07.06.1976 / DRA Babelsberg IDNR 011964; 75'31"
Tondokumente
Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie
Autor: Schiller, Friedrich
Sprecherin: Lindner, Amanda
Prolog, 3; Auftritt: "Gebt mir den Helm ..." (1'20); Prolog, 4: "Lebt wohl, ihr Berge,
ihr geliebten Triften ..." (3'10); I,10: "Ehrwürdiger Herr. Johanna nennt man mich ..." (4'25);
IV,1: "Die Waffen ruhn, des Krieges Stürme schweigen ..." (5'00)
AD 00-00-1927 / DRA Frankfurt B003852803; 13'58"
Die Jungfrau von Orleans. Eine romantische Tragödie
Autor: Schiller, Friedrich
Sprecher: Hoffmann-Harnisch, Wolfgang
Ausschnitt: IV,1:"Die Waffen ruhn"
AD 05.07.1928 / DRA Frankfurt B003853819; 2'45"
Die heilige Johanna der Schlachthöfe
Für den Rundfunk bearbeitete Ausschnitte
Autor: Brecht, Bertolt
Sprecher: Kortner, Fritz (Pierpont Mauler); Hörzitat 2 (2:02), 9. Aufzug, 1. Auftritt: Neher, Carola (Johanna Dark);
Weigel, Helene (Frau Luckerniddle); Busch, Ernst (Vorarbeiter Smith); Lorre, Peter (Sullivan Slift, Graham);
Gnass, Friedrich (Gloomb, junger Arbeiter); Kronburger, Otto (Detektiv, Kellner); Bildt, Paul (Sprecher)
Regie: Braun, Alfred
Sendung der Funk-Stunde Berlin
AD 11.04.1932 / DRA Frankfurt B003851768; 45'03"
Die heilige Johanna
Literarische Vorlage: Shaw, George Bernard
Bearbeiter: Trantow, Herbert
Sprecher: Reichel, Renate (Johanna); Balthoff, Alfred (Dauphin); Schneider, Siegmar (Dunois);
Malkowski, Arthur (Marschall Le Trémouille); Stoeckel, Otto (Erzbischof); Hellberg, Martin (Baudricourt);
Hadank, Günther (Bischof von Beauvais); Kutschera, Franz (Kaplan); Aßmann, Robert (Domherr);
Emons, Hans (Graf von Warwick)
Regie: Braun, Alfred
Aufnahmeort: Berlin (Funkhaus Masurenallee)
SD 25.071949 / DRA Babelsberg B009983055; 74'12"
Die Jungfrau von Orleans
Autor: Schiller, Friedrich
Ausschnitt: Monolog der Johanna (I,10)
Sprecherin: Graber, Gertrud
AD 00.001955 / DRA Frankfurt B012370134; 3'20"
Die Jungfrau von Orleans
Autor: Schiller, Friedrich
Ausschnitt: Monolog der Johanna (IV,1)
Sprecherin: Graber, Gertrud
AD 00.00.1955 / DRA Frankfurt B012370137; 2'13"
Der Prozess der Jeanne d'Arc
Autorin: Seghers, Anna
Komponist: Asriel, André
Sprecher: Salbach, Margarete (Jeanne d'Arc); Felskow, Ferdinand (Bischof); Richter, Friedrich (Beaupére);
Groth, Hanns (La Fontaine); Maurer, Friedrich (Chatellon); Beneckendorff, Wolf (N. N.); Gnass, Friedrich (N. N.);
Kahler, Ernst (N.N.); Preusker, Horst (N. N.)
Regie: Grosse, Herwart
SD 21.11.1950 / DRA Babelsberg B009983406; 47'53"
Gespräch mit Pierre Grappin und Marc Brebière über die französische Auffassung
von "Die Jungfrau von Orleans" von Friedrich Schiller
Gesprächspartner: Grappin, Pierre (Professor für Germanistik und Literatur an der Universität Nancy);
Brebière, Marc (Generalsekretär des Nationalen Französischen Schriftstellerverbandes)
Pierre Grappin: Schillers Jeanne d'Arc entspricht nicht den französischen Vorstellungen von einer Nationalheldin
/ zum Verdienst Schillers, als erster die nationale Bedeutung der Jeanne d'Arc an die Öffentlichkeit gebracht zu haben
/ 10'37 zur Aufführung des Stücks am Weimarer Nationaltheater / 11'15 (O-Ton franz, darüber dt Übersetzung)
Marc Brebière über seine Meinung von der Aufführung / zur Rolle des Ensembles und zur Verkörperung
der Jeanne d'Arc durch die Schauspielerin Eva Töpfer / 12'11 Pierre Grapain (ph) über Stücke Schillers,
die in Frankreich aufgeführt wurden und werden //
Aufnahmeort: Weimar
AD 15.05.1955 / DRA Babelsberg B012754553; 5'00"
Friedrich Schiller - Giuseppe Verdi
Autor: Zengel, Otto
Kritische Betrachtung der vier von Verdi vertonten Dramen "Die Jungfrau von Orleans" (Giovanna d'Arco),
"Die Räuber" (I masnadieri), "Kabale und Liebe" (Luisa Miller) und "Don Carlos"
/ Lesungen aus Schillers Vorlagen werden den entsprechenden Opernausschnitten gegenübergestellt / Bd. A
aus "Luisa Miller" bzw. "Kabale und Liebe" ab 15'08 Arie aus dem 1. Akt "Ich sah ihn"
und Lesung "Als ich ihn das erste Mal sah" (Dauer 2'55) / ab 18'40 Gegenüberstellung der Schlussszene
des 1. Aktes (Dauer 9'35) / Bd. B aus "Don Carlos" ab 4'00 Gegenüberstellung des Monologs des König
Philipp "Sie hat mich nie geliebt" (Dauer 8'50) / ab 14'27 Dialog Königin - Eboli und Arie der Prinzessin
Eboli "Verhängnisvoll war das Geschenk ... Leb' wohl, du Königin" (Dauer 11'18) //
AD 18.05.1967 / DRA Babelsberg B010064502; 59'19"
Jeanne d'Arc au bucher - Johanna auf dem Scheiterhaufen. Szenisches Oratorium nach der Dichtung von Paul Claudel
Komponist: Honnegger, Arthur
Autor: Reinhart, Hans
Solisten: Chroscinski, Lilo (Sopran); Koziel, Jola (Sopran); Schob-Lipka, Ruth (Alt); Speck, Guntfried (Tenor);
Kühne, Rolf (Bass); Hoffmann, Margarete (Alt)
Sprecher: Tempelhof, Lissy; Trösch, Robert; Schell, Ekkehard
Berliner Rundfunk-Sinfonieorchester
Dirigent: Basarab, Mircea
AD 25.02.1967 / DRA Babelsberg B011220467; 75'30
Die Jungfrau von Orléans - Inszenierung der Städtischen Theaters Leipzig. Probleme des realistischen Musiktheaters
Szenenausschnitte und Gespräch mit Regisseur Joachim Herz
Gesprächspartner: Herz, Joachim (Direktor der Leipziger Oper, Regisseur)
Solisten: Asmus, Ruth (voc); Apreck, Rolf (voc); Riemer, Rudolf (voc); Breul, Elisabeth (voc); Petroff, Stefanow (voc)
AD 02.06.1970 / DRA Babelsberg B012666140; 47'06"
Die Jungfrau von Orleans. Oper in 4 Akten
Komponist: Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch
Autor: Tschaikowsky, Pjotr Iljitsch; Friedrich, Paul (dt)
Solisten: Theodorian, Valentin (Tenor); Leuchtmann, Helga (Sopran); Müller, Hajo (Bass);
Schaal, Wilfried (Bariton); Ludwig, Michael (Bass); Vogel, Siegfried (Bass); Lehmann, Hubert (Tenor);
Polster, Hermann Christian (Bass); Büchner, Eberhard (Tenor), Stryczek, Karl-Heinz (Bariton); Croonen, Maria (Sopran)
Rundfunkchor Leipzig; Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig
Dirigent: Durjan, Ogan
AD 00.06.1969 / DRA Babelsberg B010282594; 138'51
Konstruktion einer Heiligen oder Der Prozess zur Rechtfertigung Jeanne d'Arcs in Rouen nach dem Jahr 1450
Autor: Schneider, Rolf
Komponist: Wefelmeyer, Bernd
Solistin: Grube-Deister, Else (voc)
Sprecher: Alexander, Fred (Charles VII, König von Frankreich); Mellies, Eberhard (Jean Bréhal,
Großinquisitor von Frankreich); Greese, Wolfgang (Pierre Maurice, Domherr zu Rouen); Loebinger, Lotte
(Isabelle d'Arc); Hanisch, Hans-Joachim (Jean de Gouys, Domherr); Larsen, Maximilian (Jean Moreau); Weinheimer,
Horst (Prinz Jean, Herzog von Alencon); Schwabe, Willi (Guillaume Machon, Notar); Hasse, Hannjo (Jean Massieu,
Domherr); Hoffmann, Adolf-Peter (Jean Beaupère, Domherr); Ohloff, Hans (Kaplan); Medschinski, Ingeborg (Sprecherin)
Regie: Göhler, Fritz
SD 18.09.1971 / DRA Babelsberg B009991214; 57'18"
Simone Planchard - die Jeanne d'Arc im Zweiten Weltkrieg
Ein Kinderhörspiel
Literarische Vorlage: Feuchtwanger, Lion
Bearbeiter: Bauer, Friedhold
Sprecher: Stoyan, Catherine (Simone); Körner, Dietrich (Onkel); Reusse, Peter (Maurice); Wollner, Anne (Madame);
Kleinert, Volkmar (Marquis); Lendrich, Walter (Richard); Mertens, Klaus (Unterpräfekt); Scholz, Willi (Notar); Faude, Kerstin (Louison)
Regie: Speer, Norbert
AD 11.04.1989 / DRA Babelsberg B010586465; 42'49"
Stand: 02. April 2012
[an error occurred while processing this directive]