![]() |
Komponist
Bild: Wolfgang Amadeus Mozart |
"So denke ich über Mozart: Er ist bisher die vollkommenste Erscheinung
musikalischer Begabung,"
so schrieb Ferrucio Busoni 1906 in seinen
"Aphorismen über Mozart". Diese Meinung wird in der Gegenwart
offensichtlich geteilt, denn in über 200 so genannten Mozart-Orten
wird der in Salzburg geborene Komponist anläßlich seines 250.
Geburtstages geehrt und gefeiert. Daneben bringen zahlreiche Verlage und
Labels neue Mozart-Produktionen auf den Markt, die von der Neueinspielung
seiner Violinkonzerte bis hin zu einer Neuauflage von Briefen des Komponisten
reichen.
Der vorliegende Mozart-Sonderhinweisdienst möchte den Blick auf Besonderes lenken: Er verweist vorwiegend auf Dokumente aus den Phonotheken des Deutschen Rundfunkarchivs, namentlich "historische" Mozart-Musikaufnahmen aus den Jahren 1900-1959 und wichtige Produktionen des DDR-Rundfunks. Aufgenommen wurden ebenfalls Hommages und Adaptionen von Komponisten des 20. Jahrhunderts. Um das Bild abzurunden, enthält der Katalog Einträge zu unterschiedlichen Wortproduktionen, bei denen es sich sich um Hörspiele, Features und Lesungen handelt. Außerdem finden sich bemerkenswerte Beiträge zu Mozarts Leben und Musik.
Der Sonderhinweisdienst Musik Wolfgang
Amadeus Mozart (67 Seiten, 384 KB) wurde in einer PDF-Datei zusammengestellt,
die Dokumente können für journalistische, wissenschaftliche
und kulturelle Zwecke im DRA beziehungsweise bei den jeweils angegebenen
ARD-Archiven bestellt werden.